
Lars Gölz
zur
Person

Lars Gölz, MPA Kreis Bergstraße - Tourist-Information Nibelungenland
1994 Abitur an der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim
01.04.1996 - 31.03.1999 Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden
mit Abschschluss Diplom Verwaltungswirt (FH)
01.10.2003 - 30.09.2005 Postgraduales Studium "Öffentliches Management"
an der Uni Kassel (Fernstudium) mit Abschluss Master of Public Administration
(MPA).
Beruflicher Werdegang:
01.01.1995 - 31.03.1996 Zivildienst
01.04.1999 Kreis Bergstraße Abteilung Raumordnung, Wirtschafts- und Verkehrsförderung
zuständig für Standortatlas Kreis Bergstraße, Tourismusförderung
und Teilbereiche der Beschäftigungsförderung
ab März 2001 Kreis Bergstraße Tourismusförderung Kreis Bergstraße,
Naturparkförderung Bayern,
Öffentlichkeitsarbeit Naturpark Bergstraße-Odenwald, stellv. Leitung
der Geschäftsstelle Naturpark Bergstraße-Odenwald
ab Mai 2004 Kreis Bergstraße Tourismusförderung, Koordinierungsstelle
Nibelungenland
ab Okt. 2005 Kreis Bergstraße Tourismusförderung, Leitung der Tourist-Information
Nibelungenland
zum
Projekt
Radfahren im Nibelungenland
Eng verbunden mit der hiesigen Region ist eine der bekanntesten deutschen Sagen:
das Nibelungenlied. Überall sind Spuren und Hinweise auf die Sagengestalten
aus dem Nibelungenlied - angefangen bei Quellen und Brunnenanlagen über
Bezeichnungen öffentlicher Plätze und Straßen bis hin zum "Siegfriedsarg"
von Lorsch.
Das "Nibelungenland" rühmte schon der Chronist Otto von Freising
als vorzüglichen Aufenthaltsort der Könige und Fürsten, weil
dort der beste Wein wuchs und die Jagd delikate Wildgerichte für die Herren
und Genießer auf den Tisch zauberte.
Unsere Region ist somit eine wahrhaft mystische Gegend, deren Zauber sich bis
heute die Besucher umgibt. Das "Nibelungenland" hat aber nicht nur
zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und eine facettenreiche und vielseitige
Landschaft zu bieten, sondern verfügt zur Erkundung der Region mit dem
Rad auch über ein gut ausgebautes Radwegenetz. Allein drei der neun hessischen
Fernradwege durchkreuzen diese Landschaft. Neben dem Rhein verläuft der
R6, die Querverbindung von der Nibelungenstadt Worms in den Odenwald bildet
der R9. Entlang der Bergstraße - der Heimat der Blüten und des Weines
- verläuft der R8 und vom Neckartal aus in den Odenwald führt der
Hessische Fernradweg "Nord Süd".
Somit können insgesamt rund 6,9 Millionen Einwohner der beiden Metropolregionen
Rhein-Main und Rhein-Neckar als Tagestouristen mit dem Rad die Region erkunden.
Alle Informationen zum sagenhaften Nibelungenland gibt es an einer zentralen
Stelle, der Touristinformation Nibelungenland in Lorsch, gegenüber der
Weltkulturerbestätte Kloster Lorsch. Keine fünf Minuten brauchen die
Radfreude bei Anreise mit dem Auto von den beiden Autobahnen A5 und A67 zur
Touristinfo, die auch an Sonn- und Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet ist.
Die vier Landschaften des Nibelungenlandes "Bergstraße", "Neckartal",
"Odenwald" und "Ried" bieten unterschiedliche Voraussetzungen
für Radfreunde.
Die Bergstraße
So bietet die Bergstraße, die zwischen dem Westhang des Odenwaldes und
der sich daran anschließenden Rheinebene liegt, zweierlei: Radfahrer haben
zum einen die Möglichkeit, die Ebene zu erkunden. Als Einkehrmöglichkeit
bietet sich dabei eines der vielen Weinlokale an, in denen der beliebte Bergsträßer
Wein gekostet werden kann. Wer es sportlicher mag, kann aber auch den Weg zu
einem der Burgen und Schlösser einschlagen, die auf den Höhenzügen
des nahe gelegenen Odenwaldes liegen. Die anspruchsvolle Auffahrt wird mit einem
weiten Blick in die Rheinebene belohnt.
Als Höhepunkt gilt für alle Radbegeisterten alle 2 Jahre (ungerade
Jahreszahl), jeweils im Mai die Veranstaltung "Natürlich Bergstraße".
An diesem "autofreien Sonntag" ist die Bundesstraße 3 von Darmstadt
bis Heppenheim für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Das Neckartal
Flusslandschaft und steil ansteigende Berghänge bieten sich dem Radfahrer
im Neckartal. Besonders zu erwähnen sind dabei die Burgen, die teilweise
direkt in die steil ansteigenden Hänge hineingebaut wurden. Allein Neckarsteinach
verfügt über vier Burgen. Eine interessante Route stellt der Neckartalradweg
dar, der die Kommunen Hirschhorn und Neckarsteinach durchzieht.
Der Odenwald
Der Odenwald stellt mit seinem Höhenprofil die idealen Voraussetzungen
für den anspruchsvollen Radler und Mountain Biker. Als Wanderregion verfügt
der Odenwald über ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz, welches auch
Mountain Bikern Orientierung bietet.
Das Ried
Im westlich des Rheines gelegenen Ried sind die Fahrvoraussetzungen nahezu ideal
für Familien mit Kindern. Das Ried bietet Radspaß in der Ebene ohne
anspruchsvolles Höhenprofil. Zahlreichen Eiscafes in den Ortschaften ermöglichen
es, nach dem Pedalritt eine Rast einzulegen. Aber auch Sehenswürdigkeiten
stehen bereit, wie die Burgruine Stein bei Biblis, historische Fachwerkbauten
in den Ortschaften oder liebevoll eingerichtete Heimatmuseen. Ein beliebter
Anziehungspunkt stellt auch die Rheinuferlandschaft mit ihren Schutzgebieten,
wie beispielsweise dem Lampertheimer "Biedensand" dar.
Weitere Informationen können unter www.nibelungenland.info
abgerufen werden.
|